Neue Bildung

FABLE CHECKERS – Lernen mit (kommerziellen) Computerspielen – Serious games and other ones …

gaming-fable-anniverary-screenshot-1

Ein Action – Rollenspiel auf dem (jugendlichen) Prüfstand

Fable

In einem kritisch-reflexiven Computerspiel-Schulprojekt testeten Schüler der HS-Saalfelden Bahnhof das Videogame “FABLE – THE LOST CHAPTERS”.

 

Fable Checker 01

Um kritische und selbstkritische Ansätze im Rahmen eines Digital-Game-Based-Learning anzustoßen, eigen sich auch Computerspiele wie “FABLE – THE LOST CHAPTERS”. Hier können vielschichtige soziale Lernprozesse auf den Weg gebracht werden. Die kritische Hinterfragung von Themenkreisen der Gewalt in Computerspielen bringt die Jugendlichen – begleitet von verantwortungsbewussten PädagogInnen –  dazu, ihr eigenes Tun zu reflektieren.

IMG_0313

Spielwelten –  vor allem digitale Medienspielwelten – gelangen sehr oft in die Fänge bewahrpädagogischer Abwehrreaktionen, leben sie doch auch von vielfältigen Gewaltdarstellungen, die in der Schule nichts zu suchen haben. Somit ist der Umgang mit diesen Spielen (Computerspielen) stets auch eine Frage der Werthaltung. Die Verantwortlichen müssen hier die eigene Position gegenüber einer gesellschaftlichen Realität vertreten, die tagaus tagein Tod, Gewalt, Zerstörung und Leid banalisiert und kommerzialisiert (vgl. 2009, S. 90). In modernen Gesellschaften bestimmen digitale Medien das Alltags- und Berufsleben. Sie haben überall Einzug gehalten – auch in der Schule. Dort werden sie auf vielfältige Art und Weise in die Unterrichtsarbeit eingebunden. Durchaus gängig, neben analogen Spielwelten, ist die Einbeziehung von Computerspielen in den Unterricht. Die Versuchung, den schulischen Wissenserwerb in Spielwelten einzubetten, in denen man Abenteuer besteht und Belohnungen ergattert, ist für Pädagogen und ihre Adressaten, die Schüler, eine große. Michael Kerres stellte fest, dass wir durch Spiele sehr viel erfahren und lernen. Den Versuch, dies zu nutzen und „pädagogisch wertvolles Spielzeug“ herzustellen, gibt es deshalb schon lange. Wir alle wissen aber, dass dieser Versuch oftmals nicht wirklich überzeugt. Entweder bereitet das Spielzeug nicht besonders viel Spaß oder es ist doch nicht so lehrreich, wie erhofft. Genau dieses Problem haben auch Computer-Lernspiele, meinte der Professor für Mediendidaktik und Wissensmanagement an der Universität Duisburg (vgl. http://www.goethe.de/wis/fut/sul/de3654685.htm, 3. 1. 2014). Daraus resultiert die finale Erkenntnis, dass die Verknüpfung von Lernen und Spielen sehr schwierig ist. Bei Untersuchungen kann man immer wieder feststellen, dass die Nutzer entweder spielen oder lernen. Somit muss der verantwortungsbewusste Pädagoge herausfinden, was man womit am besten und effektivsten lernen bzw. vermitteln kann und welche Spiele für die unterschiedlichen Inhalte und Lernziele eingesetzt werden können. Die gängige Edutainment- und Lernsoftware – Spiele, die speziell dafür entwickelt wurden, schulische Inhalte zu erarbeiten und zu trainieren – können Bewahrpädagogen beruhigen und zufrieden stellen, die Kinder stürzen sich aber lieber auf andere Genres (Ego-Shooter, Strategiespiele, Simtainment, Online-Rollenspiele, Sportspiele …) (vgl. 2012, S. 163ff).

Literatur:

Goethe Institut. Wissen. Schule und Lernen in Deutschland. Mix aus Spiel und Lernen: „Serious Games“. Interview Ines Gollnik mit Michael Kerres/ Universität Duisburg-Essen (Stand 3. 1. 2014) URL: http://www.goethe.de/wis/fut/sul/de3654685.htm

Rosenstingl, Herbert. Mitgutsch, Konstantin (2009): Schauplatz Computerspiele. Lesethek Verlag in der Braumüller GmbH. Wien

About author View all posts

Landauer Sieglinde

Hinterlasse eine Antwort

Your email address will not be published. Required fields are marked *